top of page

Was ist denn eigentlich dieses „Ayurveda“?

Autorenbild: Maria SchleicherMaria Schleicher

for englisch version click here


Ayurveda ist dir sicherlich schon ein Begriff oder dir zumindest schon mal zu Ohren gekommen. Doch was steckt dahinter?


Der Ayurveda ist mehr als 5000 Jahre alt und wurde als medizinisches System bei uns im Westen bekannt. Jedoch bedeutet Ayurveda übersetzt vielmehr „das Wissen vom Leben" und wird als solches nicht nur zum Heilen eingesetzt, sondern vor allem als ganzheitliches und naturheilkundliches Lebenskonzept auf allen Ebenen gesehen. Auch spirituelle und philosophische Komponenten sind Teil dieser Weisheit. Im Gegensatz zur klassischen westlichen Schulmedizin wird im Ayurveda aber vor allem darauf geachtet, präventiv für die eigene Gesundheit und somit auch die unserer Nachkommen zu sorgen. Unterschiedliche Komponenten spielen beim Ayurveda eine gleichberechtigte Rolle. Hierzu zählen unser Bewusstsein, unser Verhalten, unsere Sinne, unterschiedliche Umweltfaktoren, medizinische Präparate, die Ernährung, aber auch Reinigungsrituale. Diese werden im folgenden erklärt.

Bewusstsein

Dieses kann durch körperzentrierte Bewegungsarbeit gestärkt und erweitert werden. Hierzu zählt vor allem Yoga in Form von Meditation, Pranayama (Atemtechniken) & Asanas (körperliche Übungen) als hilfreiche und wirksame Methoden. Du lernst kleine Veränderungen im Körper und unserer psychischen und physischen Gesundheit viel bewusster wahrzunehmen. Du wirst dir bewusster, was dir als Individuum gut tut und was es dir schwerer macht oder dir gar schadet.


Verhalten

Vielleicht kannst du dich selbst dabei beobachten, wie du manchmal gegen deine Biorhythmen arbeitest. Diese sind beispielsweise Tages- & Jahresrhythmen, die unterschiedlichen Lebensphasen und bei Frauen insbesondere der monatliche Zyklus. Du hast zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedliche Schwerpunkte in deinen Fähigkeiten, bzw. es fällt dir leichter bestimmte Aufgaben zu bestimmten Tageszeiten zu erledigen. Und dazu hat dein Körper zu unterschiedlichen Zeitpunkten Aufgaben, die er für dich erledigt wie beispielsweise das Verarbeiten von Emotionen, die Regeneration der Zellen in den unterschiedlichen Organen oder das Verdauen von Essen. Selbes gilt auch für die unterschiedlichen Jahreszeiten, Lebensphasen und den weiblichen Zyklus der beispielsweise durch unser Verhalten oder die Einnahme von Hormonpräparaten stark gestört werden kann.


Sinne

Unsere Sinne sind in unserer heutigen Welt unter ständiger Beschallung und zwar auf allen Ebenen. Unterschiedliche Gerüche, Texturen, Geschmäcker, Lichter und Farben, Medienkonsum durch Handy, Computer und TV u.a. prasseln permanent auf uns ein. Natürlich sind unsere Sinne dafür gemacht, Dinge aufzusaugen, doch ist unser Nervensystem heutzutage mit der Masse an Eindrücken eigentlich ständig überreizt. Deshalb ist der Rückzug unserer Sinne so wichtig. Beispielsweise zwischendurch die Augen zu schließen, die Nase ganz bewusst mit entsprechenden Aromen zu beruhigen, zu meditieren und die Sinne dabei zur Ruhe zu bringen oder einfach im Wald spazieren zu gehen und der Natur zu lauschen, kann uns helfen wieder in den Ausgleich zu kommen.


Umweltfaktoren

Hierzu zählen im Ayurveda der Städtebau, die Baubiologie aber auch der organische Landbau. Es wird beispielsweise beim Bau von Häusern oder gar Städten darauf geachtet, „gesunde“ Baumaterialien zu verwenden, die Himmelsrichtung zu beachten und ein Augenmerk auf die Beschaffenheit der Umgebung zu legen wie Berge, Seen, Flüsse etc. Auch wird der Einfluss der Sonne bei der Raumgestaltung für die unterschiedlichen Aktivitäten im Gebäude mit berücksichtigt, denn so kann Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg entsprechend gefördert werden. Auch das Kreieren von gemeinsamen Lebensräumen für Mensch und Tier, das Anbauen von Lebensmitteln in Symbiose mit der Natur, sowie sinnvolles und nachhaltiges Städtedesign oder die bewusste Gestaltung eines Arbeitsplatzes sind ebenfalls Teil des Ayurveda.


Medizinische Präparate

Hierzu zählen unterschiedliche Pulver, Pasten, Kapseln oder Öle, die aus Heilpflanzen, Mineralien, Metallen oder auch tierischen Komponenten hergestellt werden. All diese sollen das Wohlbefinden unterstützen oder bei Dysbalancen ausgleichend wirken. Es kann präventiv gearbeitet werden, beispielsweise wenn wir uns bewusst machen, was in bestimmten Situationen in unserem Körper passiert und was diese in uns auslösen. Wenn du dich und deinen Körper gut genug kennst, kannst du mit dem entsprechenden Verhalten, aber auch Gewürzen oder Ölen entgegenwirken. Zudem können wir aber auch bei Krankheiten unterstützen in dem wir entsprechende Präparate verwenden.


Ernährung

Nahrung soll uns Nähren, uns Kraft und Energie geben. Nahrung ist der Treibstoff für unseren Körper. Unser Körper ist klug, er weiß was er gerade braucht und schickt uns Signale. Doch in einer Gesellschaft des Überflusses haben wir verlernt diese Signale zu empfangen und nehmen dadurch regelmäßig Nahrung zu uns, die uns belastet und uns Energie raubt. Die ayurvedische Ernährung ist sehr natürlich, frisch und vollwertig. Jeder Mensch darf die Ernährung bewusst an seinen Biorhythmus und seine individuelle Dosha-Konstellation bzw. an seine derzeitige Dysbalance anpassen.

In unserer westlichen Welt steht uns eine riesige Bandbreite an Nahrungsmitteln zur Verfügung, die teilweise gar nicht aus unseren Breitengraden stammen. Zudem mixen wir oft unzählige Komponenten und schwer verdauliches miteinander. So ist unser Körper ständig mit dem Verdauen komplexer Mahlzeiten beschäftigt und uns fehlt oftmals die Energie emotionale Themen zu „verdauen“. Auch hier können wir aktiv entgegenwirken. Denn es besteht eine Verknüpfung zwischen Darm & Gehirn. Stelle dir vor, du hast akuten Durchfall und Übelkeit. Würdest du dir selbst nun raten, anregende Lebensmittel wie Alkohol, Zucker oder scharfes Essen zu essen? Wohl eher nicht, da du weißt, dass dein Körper gerade eh schon unter Stress steht. Würdest du hingegen nach einem Tag an dem du einen vollen Terminkalender hattest, von einem Termin zum nächsten gerannt bist und keine Zeit zum durchatmen hattest, am Abend noch übermäßig Alkohol oder Süßigkeiten konsumieren oder ein schwer verdauliches Steak essen? Vielleicht antwortest du hier mit ja und das ist auch ok. Ich möchte dir an diesem Beispiel nur vor Augen führen, dass dein Körper auch in diesem Moment gestresst ist, es dir aber anders zeigt und nicht so offensichtlich fühlbar wie bei einer Magen-Darm-Erkrankung. Und wenn unser Körper durch (chronische) Krankheiten, Stress oder Erlebnisse nicht in seiner vollen Energie steht, wird dein Verdauungstrakt nicht richtig arbeiten können und auch psychoemotionale Themen bleiben auf der Strecke.


Reinigung

Auch regelmäßige Reinigungsrituale gehören im Ayurveda dazu und hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Beispielsweise bietet es sich an, morgens eine ayurvedische Mundreinigung zu vollziehen, denn im Mund sammeln sich nachts die Stoffwechselablagerungen aus Zellprozessen. Sie zeigen sich als Geruch oder Ablagerungen auf der Zunge. Reinigen wir unseren Mund und Zunge morgens vor dem ersten Trinken oder Essen nicht gründlich, dann landen diese direkt wieder im Magen und Darm und belasten unseren Verdauungstrakt. Auch das Trinken von warmem Wasser, kann unsere Verdauung und den Reinigungsprozess des Körpers unterstützen. Zudem können regelmäßige Fastentage eingelegt werden oder man kann an Panchakarma-Kuren mit Ausleitungen, entsprechender Ernährung und unterschiedlichen Anwendungen teilnehmen.


Wie du sehen kannst, handelt es sich beim Ayurveda nicht nur um eine Ernährungsweise oder ein medizinisches System, sondern um einen bewusste Lebensführung.


Wenn dein Interesse an Ayurveda und seiner Wirkung nun geweckt ist, dann habe ich etwas für dich. Passend zum Frühling biete ich vom 16. - 25. April ein ayurvedische Release & Reload-Programm an, inkl. 3 Entlastungstagen, 4 Reinigungstagen und 3 Aufbautagen (es handelt sich dabei nicht um eine Panchakarma-Kur).

Die Zeit ist dazu da, um sowohl Körper und Geist zu reinigen, sich selbst zuzuwenden und sich vor allem auch eine Pause zu gönnen. Das Programm wird dir helfen die Muster und Routinen des Alltags zu durchbrechen. Es wird dir neue Energie schenken, um die Trägheit des Winters und auch generell der letzten Monate loszuwerden und voller Tatendrang in den Frühling zu starten.

Eine ayurvedische Reinigungswoche bedeutet nicht, nichts zu essen, sondern den Körper sanft und mit vielen Ballaststoffen und warmer Nahrung anzuregen und Ablagerungen im Verdauungstrakt und den Zellen auszuleiten. Du darfst und sollst also essen und du darfst es natürlich auch genießen! Zudem unterstützt du den Körper mit den passenden Gewürzen, Pranayama- und Yoga-Einheiten, Tee und Eigenmassagen bei diesem Prozess. Auch in einige grundlegende Reinigungstechniken des Ayurveda werde ich dich langsam einführen. Du brauchst keine Angst vor Überforderung haben, denn ich werde dich Schritt für Schritt dabei begleiten.


Mit dem Release & Reload-Programm gönnst du deinem Körper eine Pause, versorgt ihn mit wichtigen Nährstoffen, sanften Bewegungen und genügend Schlaf, sowie Ruhe. All dies ist natürlich in deinen normalen Berufs- und Familien-Alltag integrierbar und du darfst bei allem für dich selbst entscheiden, ob es für dich passt und entsprechend an deine Bedürfnisse anpassen.


Spricht dich das an? Hast du Lust dir etwas Gutes zu tun? Dann melde dich gerne via hello@namaju.com bei mir und ich schicke dir weitere Informationen zu Ablauf, Inhalten und Preis.


Ich freue mich von dir zu hören!


Namaste,

Maria


 

English Version


What is actually `Ayurveda`


Ayurveda is certainly already a term or you have at least heard of it. But what is behind it?


Ayurveda is more than 5000 years old and became known as a medical system in the West. However, Ayurveda translated means rather "the knowledge of life" and as such is not only used for healing, but above all seen as a holistic and naturopathic concept of life on all levels. Spiritual and philosophical components are also part of this wisdom. In contrast to classical Western medicine, Ayurveda focuses on preventive care for one's own health and thus also for the health of our descendants. Different components play an equal role in Ayurveda. These include our consciousness, our behavior, our senses, different environmental factors, medical supplements, nutrition, but also cleansing rituals. These are explained below.


Consciousness:

This can be strengthened and expanded through body-centered movement work. This mainly includes yoga in the form of meditation, pranayama (breathing techniques) & asanas (physical exercises) as helpful and effective methods. You learn to be much more aware of small changes in the body and our mental and physical health. You become more aware of what is good for you as an individual and what makes it harder or even harms you.


Behavior

You may find yourself working against your biorhythms at times. These are, for example, daily and annual rhythms, the different phases of life and, for women, especially the monthly cycle. You have different focuses in your abilities at different times of the day, or it is easier for you to do certain tasks at certain times of the day. And in addition, your body has tasks that it does for you at different times, such as processing emotions, regenerating cells in different organs or digesting food. The selfsame is true for the different seasons, phases of life and the female cycle which can be strongly disturbed for example by our behavior or the intake of hormone supplements.


Senses

Our senses are under constant bombardment in today's world, on all levels. Different smells, textures, tastes, lights and colors, media consumption through cell phones, computers and TV, among others, are constantly pelting us. Of course, our senses are made to absorb things, but nowadays our nervous system is actually constantly overstimulated with the mass of impressions. That is why the withdrawal of our senses is so important. For example, closing our eyes in between, consciously calming our noses with appropriate aromas, meditating and quieting our senses, or simply going for a walk in the forest and listening to nature can help us regain our balance.


Environmental factors

In Ayurveda, these include urban planning, construction biology, but also organic farming. For example, when building houses or even cities, care is taken to use "healthy" building materials, to observe the direction of the compass and to pay attention to the nature of the environment such as mountains, lakes, rivers, etc.. Also, the influence of the sun is taken into consideration when designing the space for the different activities in the building, as this can promote creativity, well-being and success accordingly. Creating common living spaces for humans and animals, growing food in symbiosis with nature, as well as sensible and sustainable urban design or conscious design of a workplace are also part of Ayurveda.


Medicinal supplements

These include various powders, pastes, capsules or oils made from medicinal plants, minerals, metals or even animal components. All of these are intended to support the well-being or have a balancing effect in case of dysbalances. Preventive work can be done, for example when we become aware of what happens in our body in certain situations and what they trigger in us. If you know yourself and your body well enough, you can counteract with the appropriate behavior, but also spices or oils. In addition, we can also support diseases in which we use the appropriate preparations.


Nutrition

Food should nourish us, give us strength and energy. Food is the fuel for our body. Our body is smart, it knows what it needs and sends us signals. But in a society of abundance, we have forgotten how to receive these signals and therefore regularly eat food that weighs us down and robs us of energy. The Ayurvedic diet is very natural, fresh and wholesome. Each person is allowed to consciously adapt the diet to his or her biorhythm and individual dosha constellation or current dysbalance.

In our western world we have a huge range of foods at our disposal, some of which do not even originate from our latitudes. In addition, we often mix countless components and hard-to-digest with each other. Thus, our body is constantly busy digesting complex meals and we often lack the energy to "digest" emotional topics. Here, too, we can actively counteract. Because there is a link between intestine & brain. Imagine you have acute diarrhea and nausea. Would you now advise yourself to eat stimulating foods like alcohol, sugar or spicy food? Probably not, since you know that your body is already under stress. On the other hand, after a day when you had a busy schedule, running from one appointment to the next, with no time to breathe, would you still consume excessive alcohol or sweets in the evening, or eat a hard-to-digest steak? You may answer yes here, and that's okay. I just want to show you with this example that your body is also stressed at this moment, but it shows it to you differently and not as obviously tangible as with a gastrointestinal illness. And if our body is not in its full energy due to (chronic) illnesses, stress or experiences, your digestive tract will not be able to work properly and psycho-emotional issues will also fall by the wayside.


Cleansing

Regular cleansing rituals are also part of Ayurveda and there are different ways to do this. For example, it is advisable to perform an Ayurvedic mouth cleansing in the morning, because metabolic deposits from cell processes collect in the mouth at night. They show up as odor or deposits on the tongue. If we do not clean our mouth and tongue thoroughly in the morning before the first drink or meal, then they end up directly back in the stomach and intestines and burden our digestive tract. Drinking warm water, can also help our digestion and the body's cleansing process. In addition, regular fasting days can be taken or you can participate in Panchakarma treatments with eliminations, appropriate nutrition and different treatments.


As you can see, Ayurveda is not just a diet or a medical system, but a conscious way of life.


If your interest in Ayurveda and its effects is now aroused, then I have something for you. Fitting for spring, I am offering an Ayurvedic Release & Reload program from April 16 - 25, including 3 release days, 4 cleansing days and 3 rebuilding days (this is not a Panchakarma treatment).

The time is there to cleanse both body and mind, to turn to yourself and most importantly to give yourself a break. The program will help you break the patterns and routines of everyday life. It will give you new energy to get rid of the sluggishness of the winter and also generally of the last months and to start full of energy into the spring.

An Ayurvedic cleansing week does not mean not eating anything, but gently stimulating the body with lots of high-fiber and warm food and eliminating deposits in the digestive tract and cells. So you are supposed to eat and of course you are allowed to enjoy it! In addition, you support the body in this process with the appropriate spices, pranayama and yoga sessions, tea and self-massage. I will also slowly introduce you to some basic cleansing techniques of Ayurveda. You don't have to be afraid of being overwhelmed, because I will guide you step by step.


With the Release & Reload program you give your body a break, provide it with important nutrients, gentle movements and enough sleep, as well as rest. Of course, all this can be integrated into your normal work and family life and you can decide for yourself if it suits you and adapt it to your needs.


Does this appeal to you? Do you feel like doing something good for yourself? Then contact me via hello@namaju.com and I will send you more information about the process, content and price.


I look forward to hearing from you!


Namaste,

Maria




Comments


Zasiusstraße 72, 79102 Freiburg im Breisgau, GERMANY

Maria Schleicher

IBAN: LT773250035402881270 

BIC: REVOLT21 

PAYPAL: hello@namaju.com

©2024 Maria Helena Schleicher

bottom of page